Heilpflanzen Frühling: <br />Die Brennnessel – ideal zur BlutreinigungHeilpflanzen Frühling: <br />Die Brennnessel – ideal zur BlutreinigungHeilpflanzen Frühling: <br />Die Brennnessel – ideal zur BlutreinigungHeilpflanzen Frühling: <br />Die Brennnessel – ideal zur Blutreinigung
  • Home
  • Einführung
  • Therapie-Angebote
  • Tipps & News
  • Unsere Therapeuten
  • Kontakt
  • Online Terminbuchung
Abnehm- und Entschlackungs- Set
Juli 8, 2021
Das Immunsystem stärkenLinsen-Apfel-Salat
Oktober 13, 2021

Heilpflanzen Frühling:
Die Brennnessel - ideal zur Blutreinigung

Merkmale: Bis 150cm gross, vierkantiger Stängel, mit Brennhaaren versehen
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Kieselsäure, Chlorophyll, Vitamin C, Eisen, Histamin
Wirkung: harntreibend, diuretisch, bindegewebsstärkend, stark harnsäure-ausscheidend
Indikation: Harnwegsinfekte, Nieren-Blasenleiden, Rheuma, Gicht, Hauterkrankungen
Zubereitung/Anwendung: Tee, Tinktur, Spagyrik, Einreibungen, Salat, Suppen, Saft

Wesen der Pflanze

Aggression im positiven Sinne verstanden, beseitigt Hindernisse, damit sich neue Aktivität entfalten kann. Das Alte, Verbrauchte, Kraftlose, Überfällige wird entfernt und schafft dadurch Raum für Neues. Sinnbildlich ist es wichtig die Aggression in Form von Selbstüberwindung und Wille zu entwickeln, um die Führung im eigenen Leben zu übernehmen. Loslassen anstelle der Ansammlung von körperlichen und seelischen Schlacken. Diese stick­stoff­haltigen Abbau­produkte und Harnsäuren häufen sich im Blut an. Dadurch kommt es zu einer Einschränkung der Bewegungs­freiheit. Rheuma oder Gicht sind die Folge. Die Brennnessel hilft diese erstarrten Strukturen aufzubrechen. Das Blut wird durch die Blutreinigung von unbrauchbaren Soffen befreit. Zeichen einer fehl­geleiteten Aggression sind die Allergien. Der Einsatz der Brenn­nessel kann die über­schiessende Immunabwehr wieder ins richtige Verhältnis rücken.

Literatur: Pflanzliche Urtinkturen – Roger und Hildegard Kalbermatten

Tipp - Rezepte

Auch ohne an einer Erkrankung zu leiden, kann von den Inhaltsstoffen der Brennnessel profitiert werden. Die Mineralien, wie Eisen, Magnesium, Kalium sowie Vitamin C sind n der geschmackvollen Wildpflanze enthalten. Vor Anwendung müssen die Brennhaare abgebrochen werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten die Brennnessel vorzubereiten:

Erhitzen - kurz aufkochen
Durchrollen mit einem Nudelholz
Mixen oder pürieren
Brennnessel-Pesto mit Hanf und Walnüssen

Zutaten

1 Handvoll Brennnesselblätter
10 Blätter Bärlauch
130 g Walnüsse
30 g Hanfsamen geschält
150 ml Olivenöl
1-2 Zehen Knoblauch
Schuss Zitrone

Zubereitung

Pflücken Sie mit Handschuhen die hohen Brennnesselblätter. Wenn möglich nicht in der Nähe von Strassen. Die Brennnesselblätter mit Wasser säubern, auf die Arbeitsplatte oder ein Brett legen und mit einem Nudelholz einige Male über die Blätter rollen. Brennnesselblätter und Bärlauch zerkleinern. Alle Zutaten in den Mixer geben (die Walnüsse gegebenenfalls vorher hacken) und so lange mixen, bis eine cremige Masse entsteht.

Brennnessel-Suppe

Zutaten

2 Handvoll frische Brennnessel Blätter
1 Zwiebel
1 EL Ghee
800ml Bouillon
100ml Kokosmilch
Salz
Pfeffer
1 Prise Muskatnuss

Zubereitung

Pflücken Sie mit Handschuhen die hohen Brennnesselblätter. Wenn möglich nicht in der Nähe von Strassen. Die Brennnesselblätter mit Wasser säubern, auf die Arbeitsplatte oder ein Brett legen und mit einem Nudelholz einige Male über die Blätter rollen.Die Zwiebel fein schneiden und mit Ghee in der Pfanne dünsten. Dann die Brennnesselblätter hinzugeben und etwa 5 Minuten lang mitdünsten.Mit der Bouillon ablöschen und 5 Minuten köcheln lassen. Die Kokosmilch hinzugeben und mit dem Pürierstab pürieren. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Brennnesselsalat mit Spargel und Zucchini

Zutaten

10 Spargeln grün
200 g Brennnessel
1 Zucchetti
4 EL Olivenöl
2 El Weinessig
1 El Honig
Salz und Pfeffer

Zubereitung

Zucchetti in Streifen schneiden und leicht anbraten.Die Spargeln schälen und im Wasser kochen. Zucchetti und Spargel klein schneiden und zusammen mit den Brennnesselblätter in eine Schüssel geben.Verrühren sie das Olivenöl, den Weinessig und den Honig zu einem leckeren Dressing und geben sie dies über den Salat.

Tee-Rezept – Hautpathologien

Rp. spec.

Violae tricoloris herba 10g
Solidaginis herba 10g
Taraxaci radix 10g
MElissae folium 10g
Geranii robertiani folium 20g
Urticae folium 20g

M.f. 100g

D.S. 1TL/Tasse, Infus 10min, 500ml über den Vormittag verteilt trinken, max. 4 Wochen

Tee-Rezept – Gewebeaufbau bei Arthrose

Rp. spec.

Taraxaci radix 30g
Urticae folium 20g

M.f. 50g

D.S. 2 Tassen pro Tag, 1EL pro Tasse, als Kaltmazerat 8h ziehen lassen am nächsten Tag trinken, max. 1 Monat

 

alle Beiträge anzeigen

Weitere Beiträge

Oktober 13, 2021

Das Immunsystem stärken
Linsen-Apfel-Salat


mehr erfahren
Juli 8, 2021

Abnehm- und
Entschlackungs- Set


mehr erfahren
Juli 8, 2021

Heuschnupfen / saisonalen Allergien


mehr erfahren

Neuste Beiträge

  • Das Immunsystem stärken
    Linsen-Apfel-Salat
  • Heilpflanzen Frühling:
    Die Brennnessel – ideal zur Blutreinigung
  • Abnehm- und
    Entschlackungs- Set
  • Heuschnupfen / saisonalen Allergien

Kontakt

Naturmedizin Eggimann GmbH

Centralstrasse 4
CH - 2540 Grenchen

T +41 32 652 54 34
info@naturmedizin-eggimann.ch

Online Terminbuchung

Copyright 2021 Naturmedizin Eggimann  |  Webseite www.danielmartin.ch