Ein beschädigter Darm bedeutet eine Katastrophe für den gesamten gesundheitlichen Zustand des Menschen, denn eine gesunde Darmflora ist eine Voraussetzung für ein funktionierendes Immunsystem - 80% unserer Abwehrkräfte entspringen ihr in Form von guten Bakterien und anderen Mikroorganismen, die die Darmschleimhaut dicht besiedeln. Die Darmgesundheit zu fördern, ist die wertvollste Möglichkeit zur Stärkung des Immunsystems und zur Linderung von Allergien.
Der Mensch bekommt seine Darmflora bei der Geburt übertragen. Sie besteht aus ca. 2000 verschiedenen Mikroorganismen. Wir besitzen 10mal mehr Bakterien als Körperzellen. Innerhalb von Stunden breiten sie sich über den gesamten Organismus aus. Die Darmbakterien besiedeln den Darm wie einen Rasenteppich. 95 % der Darmflora besteht aus den sogenannten Milchsäurebakterien. 95 % aller Schleimhäute sind normalerweise von gesunden Mikroorganismen bewohnt. Auf jeder Schleimhaut sind ortsspezifische Keimarten anzutreffen. Jede zehnte Zelle der Darmschleimhaut ist eine lymphatische Immunzelle. Die gesunde Bakterienflora aktiviert unser Immunsystem... eine kranke deaktiviert es. 80 % unseres Immunsystems werden im Darm und den Darmaußenbereichen gebildet. Die Darmflora ernährt die oberen Schleimhautzellen.
m Prozess der Nahrungsaufspaltung können viele Mineralien nur als milchsaure Salze aufgenommen werden. Der Dünndarm sorgt im Dickdarm für ein Milieu, in dem sich dessen Flora optimal entwickeln kann. Nur in einem gesunden bakteriellen Milieu im Darm können die komplizierten biochemischen Stoffwechselprozesse sachgerecht durchgeführt werden.
Ist nun die Immunabwehr des Darms durch Fäulnisbakterien und Pilze gestört, kommt es zu chronischen Entzündungen der Darmschleimhaut und schließlich zu einer Übererregbarkeit der gesamten Immunabwehr - der „Startschuss" für Allergien ist gefallen!
Denn die „Immunpolizei" sitzt im Darm: Damit der Darm den Körper vor schädlichen Nahrungsbestandteilen schützen kann, ist er mit einem eigenen Immunsystem ausgestattet, das eng mit den übrigen körperlichen Bestandteilen des Immunsystems zusammenarbeitet. Ja, neuesten Forschungsergebnissen zufolge ist der Darm sogar die Steuerungszentrale Ihrer gesamten körperlichen Immunabwehr! Der gestörte Darm mit teilweise erhöhter Durchlässigkeit der Darmschleimhaut ist fast immer an der Entstehung einer Mitochondrienstörung beteiligt.
1. Entlastung des Darms durch eine antientzündliche Ernährung, die antiallergisch wirkt.
2. Wiederherstellung einer gesunden Darmflora.
Mit dem Einsatz von Vitaminen, Mineralstoffen und ausgewählten Nahrungsergänzungsmitteln können Sie Mitochondrienstörungen sinnvoll behandeln und Ihre antiallergische Therapie sehr wirksam unterstützen.
Eine gezielte Ernährungsumstellung ist unabdingbar, um den Darm wieder in Ordnung zu bringen. Achten Sie auch unbedingt auf Ihren Basenhaushalt.
Probiotika sind natürliche Mikroorganismen, die normalerweise im menschlichen Körper zuhause sind. Die Wiederherstellung der Schleimhautfunktion sowie einer gesunden und intakten Darmflora dauert 3 - 6 Monate.
1. Broccoli
2. Zitrusfrüchte
3. Grüne Blattgemüse
4. Brennnessel
5. Holunderbeeren
6. Zwiebeln
7. Knoblauch
8. Äpfel
9. Petersilie
10. Thymian
Kochen Sie eine Zwiebel mit Schale und eine Knoblauchzehe in einem Topf mit Wasser. Fügen Sie nun eine Tasse mit gehacktem Broccoli hinzu und kochen Sie die Mischung fünf Minuten lang. Geben Sie jetzt eine Tasse Brennnesselblätter hinzu, eine halbe Tasse mit gehacktem Staudensellerie, eine Tasse mit gemischtem grünem Blattgemüse sowie etwas frischen Thymian. Kochen Sie die Suppe erneut für 3 bis 5 Minuten. Entfernen Sie die Zwiebelschale. Fügen Sie zum Schluss gehackte Petersilie hinzu und würzen Sie die Suppe nach Geschmack mit Kräutersalz, schwarzem Pfeffer, Kurkuma, Curry oder was auch immer Sie mögen. Guten Appetit!
Informieren Sie sich in unserer Praxis für ein gesamtheitliches begleitetes Konzept bei akuten Symptomen mit Bioresonanztherapie.